
Journal Nr. 201 (1/2024)
Das erste Journal im Olympiajahr […]
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Das erste Journal im Olympiajahr […]
Der deutsche Turnlehrer Max Heiser (1879 – 1921) ist der Urheber des Handballspiels. Als Berliner Turnwart gab er gemeinsam mit Carl Schelenz (1890 – 1956) um 1919 die ersten Regeln heraus. Sie nannten das Treiben „Torball“.
Der Fußball galt damals für Frauen als nicht geeignet. Stattdessen sollten die Damen einen Ballsport ohne Zweikämpfe ausüben. So kopierten sie kurzerhand die Vorgaben des Fußballs, bestehend aus der 11er-Mannschaftszahl sowie den Spielfeld- und Tor-Maßen. Dieser „Ur-Handball“ sollte gewissermaßen als Spiel ohne Körperkontakt gelten; Punkte (nämlich: erzielte Tore) sollten über Sieg oder Niederlage entscheiden. […]
Zur Geschichte der Sport- und Olympiaphilatelie und -Numismatik Unser Sonderheft zum IMOS-Jahrestreffen 2017 in Freyburg/Unstrut mit den folgenden Beirägen Die „Drehbergfeste“ – Vorläufer Olympischer Spiele Karl Rathjen Hat die Sportbriefmarke noch eine Zukunft? Volker […]
Zur Geschichte der Sport- und Olympiaphilatelie und -Numismatik Unser Sonderheft zum IMOS-Kongress 2016 anlässlich des 50. Geburtstages mit Beirägen zu den Olympische Spiele BERLIN 1916 – ausgefallen wegen des II. Weltkriegs, den Olympischen Spielen […]
Zur Geschichte der Sport- und Olympiaphilatelie und -Numismatik Unser Sonderheft zum IMOS-Kongress 2015 mit Beirägen zum Olympischen Kongress PRAG 1925 den Olympischen Spielen HELSINKI 1940 und zum Behindertensport – Paralympics, Deaflympics, Special Olympics.
Armin Haug startete in der Juni-Ausgabe der „philatelie“ seinen Numismatik-Beitrag zum Thema 200 Jahre Turnen und F.L. Jahn, der in der nächsten Ausgabe fortgesetzt wurde. Er stand uns in den WEIßEN SEITEN unseres Journals zur […]
Copyright © 2025| IMOS – Internationale Motivgruppen Olympiaden und Sport