
Ausgabe „200 Jahre Turnplatz in der Hasenheide Berlin“
Im Juni 1811 errichtete „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn einen ersten öffentlichen Turnplatz in der Berliner Hasenheide. Damit schlug die Geburtsstunde der deutschen Turnbewegung.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Im Juni 1811 errichtete „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn einen ersten öffentlichen Turnplatz in der Berliner Hasenheide. Damit schlug die Geburtsstunde der deutschen Turnbewegung.
Ein ausführlicher Bericht ist hier zu finden. Der Einladung waren viele Sammlerfreunde der Gruppe OLYMPSPORT aus Tschechien und der Slowakei sowie der IMOS gefolgt, sogar der Vorsitzende der Society of Olympic Collectors […]
Am 30. und 31. Juli 2011 fand in Hellendorf und Petrovice ein Treffen der IMOS und der Partnerorganisation OLYMSPORT aus Anlass des 75-jährigen Jubiläums des ersten Olympischen Fackellaufs und der Ankunft der Flamme in Deutschland […]
Inhalt· Olympia-Fackellauf 1936: Von Olympia bis Österreich Thomas Lippert Die Olympische Flamme in der Tschechoslowakei Pavel Hladik Die Fackel-Stafette in Deutschland Diethard Hensel (K)eine Grenzüberschreitung mit Feuer und Flamme Volker Kluge Der Gedenkstein […]
Philatelistisches Programm zum Treffen Die aktuelle STAMPIT-Freimachung der IMOS nimmt auf das olympische Jubiläum und das Treffen Bezug. Für die Teilnehmer wurden Freimachungen mit dem Datum 30.7.2011 vorbereitet, die auch – mit Zusatzfrankatur versehen […]
Copyright © 2025| IMOS – Internationale Motivgruppen Olympiaden und Sport